Die Christian-Vater-Orgel
wurde im Jahre 1724 von Christian Vater/Hannover erbaut. Im 19. + 20. Jahrhundert gab es diverse Umbauten (u.a. pneumatisch). Die Restauration und Rekonstruktion erfolgte durch die Orgelbauwerkstatt Bernhardt H. Edzkes/Wohlen, Schweiz im Jahre 2000.
Die Disposition:
Oberwerk | Rückpositiv | Brustwerk | Pedal |
Prinzipal* 8´´ | Prinzipal* 4´´ | Holzgedackt 8´ | Prinzipal* 16´´ |
Quintade* 16´´ | Gedackt* 8´´ | Gedackflöte 4´´ | Oktave 8´ |
Rohrflöte* 8´´ | Quintadena* 8´´ | Oktave 2´´ | Oktave 4´´ |
Spitzflöte* 8´´ | Spitzflöte* 4´´ | Waldflöte 2´´ | Mixtur 5 f. |
Oktave 4´´ | Oktave 2´´ | Quinte 1 1/3´´ | Posaunen 16´´ |
Gemshorn 4´´ | Waldflöte 2´´ | Scharff 3-f. | Trompete 8´´ |
Quinta* 2 2/3´´ | Sifflöte1 ½´´ | Sesquialtera 2f. | Schalmey 4´´ |
Oktave 2´´ | Scharff 4-f. | Oboe 8´´ | |
Mixtur 5fach | Fagott 16´´ | ||
Sesquialtera 2-f | Dulzian 8´´ | ||
Trompete 8´´ | |||
Vox humana 8´´ |
*: original oder teilweise original
Nebenregister: Schiebekoppel Hauptwerk zu Brustwerk, Manualkoppel Rückpositiv zu Hauptwerk, Wippfedertremulant für das ganze Werk, 1 Sperrventil pro Werk, Windablassventil, Cimbelstern, Calcantenzug.
Stimmung im Chorton: „Gis“ ca. 441 Hz; Temperatur: 1/6 Komma (nach Valotti)
Manualumfang: C-d´´´, Pedalumfang C-d´.
Pfeifen im Hauptwerk 860
Pfeifen im Rückpositiv 663
Pfeifen im Brustwerk 561
Pfeifen im Pedalwerk 279
Stumme Pfeifen im Prospekt 64
Pfeifen insgesamt: 2.427