Petri-Forum ∙ Literaturkreis

"Petri-Forum“ - Veranstaltungen 2023

Bertold Brecht - Gedichte über Krieg und Frieden

Dienstag, 14. November 2023, 19.00 Uhr, Gemeindehaus St. Petri

Ein Abend zu Gedichten von Bert Brecht mit ausgewählten Beispielen seiner lebenslangen Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden.

Referent: Hans-Georg Haarmann, Melle

Herzliche Einladung!

Rogier van der Weyden - Bilder mit Weihnachtsmotiven

Dienstag, 5. Dezember 2023, 19.00 Uhr, Gemeindehaus St. Petri

An diesem Abend wird Frau Marlies Meyer Bilder des flämischen Renaissance-Künstlers Rogier van der Weyden mit Weihnachts-Motiven vorstellen. Van der Weyden gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Kerzen und Tee werden außerdem den Adventsabend erwärmen.

Herzliche Einladung!

Novalis und die Blaue Blume der Romantik

Friedrich von Hardenberg wurde vor 250 Jahren in Oberwiederstedt geboren, Ja und? Er nannte sich Novalis. Ach, der mit den langen Haaren und den dunklen Augen? Ja, der. Aber der war nicht nur einer der führenden Autoren der frühen Romantik auf der Suche nach der blauen Blume, sondern in seinem kurzen Leben auch Jurist, Fachmann für Bergbau und Salzgewinnung, sollte Landrat werden. In dem Vortrag am 7. Februar 2023 zeichnete Hans-Georg Haarmann wesentliche Linien dieses kurzen, intensiven Lebens nach, dessen Spuren bis in die Gegenwart reichen.

Grüße vom „Petri-Forum“

J. W. v. Goethe: Gingko biloba

Dieses Baums Blatt, der von Osten

Meinem Garten anvertraut,

Giebt geheimen Sinn zu kosten,

Wie ‘s den Wissenden erbaut.

 

Ist es Ein lebendig Wesen

Das sich in sich selbst getrennt,

Sind es zwey die sich erlesen,

Dass man sie als eines kennt.

 

Solche Frage zu erwiedern

Fand ich wohl den rechten Sinn;

Fühlst du nicht an meinen Liedern

Dass ich Eins und doppelt bin?

(September 1815)

Der Boretsch ist dem Gärtner wohlbekannt:
sind seine sanft'gen Blätter haarig ausgespannt.
dann sind des morgens unbemerkt und sacht
des Himmels blaue Sterne aufgewacht.
Borago off. das sagt uns unbenommen:
er ist in Apotheken aufgenommen.

Bereinigt unser Blut von Winters Lasten
- vielleicht als Zusatz noch ein Weilchen fasten -
so wird entlastet das gequälte Herz,
doch früh beginne, er treibt schon im März.
Bevor die Himmelssterne uns beglücken
kann man in den Salat schon Blättchen pflücken.

(dem Seniorenportal 2019 entnommen)

Der chilenische Dichter Pablo Neruda (1904-1973) gehört zu den bedeutendsten Lyrikern des 20. Jahrhunderts und wurde 1971 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Politisch unterstützte er den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende, dessen Tod am Tage des Militärputsches 1973 Neruda nur kurz überlebte. Neruda war tief geprägt von Chile: den extrem unterschiedlichen Landschaften, dem Meer, der hart arbeitenden einfachen Bevölkerung, den sozialen Konflikten.

„Sinkt jeder Tag 

hinab in jeder Nacht,

so gibt’s einen Brunnen,

der drunten die Helligkeit hält.

 

Man muss an den Rand 

des Brunnendunkels hocken, 

entsunkenes Licht zu

angeln 

mit Geduld.“

 

Leseempfehlungen für ein kurzweiliges, anregendes Abtauchen in unbekannte Lebenswelten 

Antonio Skàrmeta, "Mit brennender Geduld" 

Der Roman "Mit brennender Geduld" (spanisch: "Ariente paciencia") wurde von dem chilenischen Schriftsteller Antonio Skármeta geschrieben. Er hat damit dem großen chilenischen Dichter Pablo Neruda ein Denkman gesetzt.

Quelle: Wikipedia

Marlies Meyer, "Petri-Forum"

Ansprechpartnerin

Marlies Meyer
Marlies Meyer
Tel.: 05422 42585